<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1846449796167870&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to content

Mein Staubsauger hat den «Geist» aufgegeben!

Genug vom Wegwerfen! Der Trend zu immer mehr kurzlebigen Produkten und Textilien füllt unsere Mülltonnen und vergrössert den Abfallberg – aber muss das wirklich so bleiben? Es gibt clevere Wege, wie wir dem entgegenwirken können und du kannst sofort damit anfangen!

Reparatur-Werkstatt

Lohnt sich eine Reparatur noch? Ganz klar: Ja! Wer alte Sachen repariert, spart nicht nur Geld, sondern hilft auch, den Müllberg zu verkleinern und wertvolle Ressourcen zu schonen. In den über 200 Repair-Cafés in der Schweiz werden monatlich rund 2‘000 Gegenstände erfolgreich wiederbelebt. Im Brocki wird ebenfalls repariert, allerdings im kleinen Rahmen und nur Elektrogeräte. Hier findest du auch funktionstüchtige Secondhand-Elektroartikel zum Kauf – ein echter Gewinn für Umwelt und Portemonnaie!

Wie funktioniert ein Repair-Café? Ganz einfach: Schau in deiner Gemeinde nach den nächsten Terminen und bring dein defektes Gerät vorbei. Dort stehen dir erfahrene, meist ehrenamtliche Helfer:innen mit Rat und Tat zur Seite und bringen deine Sachen wieder zum Laufen. Der Service ist meist kostenlos bzw. auf Spendenbasis. Im Brocki nimmt sich das Team gegen nicht nur mechanischen Mängeln und defekten Elektrogeräten an, sondern unterstützt bei Fragen rund um den Computer. Auf Anfrage wird eine Aufwandab-schätzung versendet.
Die Reparatur von Elektrogeräten wird immer schwieriger. Wer kennt es nicht? Ein Gerät geht kaputt, die Garantie ist noch gültig – und statt das Problem zu beheben, wird es durch den Hersteller einfach durch ein neues Gerät ersetzt. Auch unserem Reparatur-Service fällt dieser Trend auf, denn viele Hersteller stellen für Geräte, besonders bei Computern, keine Ersatzteile zur Verfügung. Doch das ist noch nicht alles: Oft kommen noch speziell entwickelte Schrauben und Stecker hinzu, für die nur Spezialwerkzeug nötig ist. Reparieren wird da zu einer echten Herausforderung – aber wer dranbleibt, tut der Umwelt und dem Geldbeutel etwas Gutes.

Wann lohnt sich eine Reparatur noch? Eine gute Frage! Der Konsumentenschutz hat dazu einen praktischen Online-Ratgeber entwickelt, der bei der Entscheidung hilft, ob sich eine Reparatur noch auszahlt oder ob es besser ist, das Gerät zu ersetzen.

Wie entsorge ich elektrische und elektronische Geräte fachgerecht? 
Jedes Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die durch Recycling wiederverwendet werden können. Aus diesem Grund ist eine fachgerechte Entsorgung besonders wichtig und es ist gut zu wissen, dass der Handel gesetzlich verpflichtet ist, defekte und alte Geräte zurückzunehmen. Defekte Geräte können kostenlos in den Läden abgegeben werden, die diese verkaufen – sogar ohne einen Neukauf. Darüber hinaus bieten Gemeinden Abfallsammelstellen an, bei denen alte und kaputte Geräte fachgerecht entsorgt werden können.

Es liegt an uns, den Konsum von Wegwerfprodukten zu hinterfragen. Reparieren statt wegwerfen, ist nicht nur eine kluge Entscheidung für unseren Geldbeutel, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Indem wir defekte Geräte wieder funktionstüchtig machen und langlebige Produkte erhalten, leisten wir einen aktiven Beitrag zu weniger Müll und mehr Ressourcenschonung. Es lohnt sich, die Reparaturmöglichkeiten zu nutzen und so einen kleinen Schritt in eine nachhaltigere Zukunft zu gehen.