Aktuelles aus der Arche Zürich

Zwei starke Wurzeln, die den Baum noch standfester machen

Geschrieben von Marianne Burgener | 15.04.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die Arche Therapie Bülach durch eine Co-Leitung geführt. Diese Neuerung ist ein wesentlicher Schritt in der Weiterentwicklung des Betriebs und trägt massgeblich zur Professionalität bei. Mit der Einführung des Co-Betriebsleitungsmodells wird die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und ermöglicht eine breitere Expertise: Marion Aeschbacher und Felix Fleischli haben sich die Personalführung aufgeteilt. Den Mitabreitenden sowie den Klient:innen steht dank der neuen Struktur jederzeit ein verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

In den letzten Jahren hat sich die Arche Therapie Bülach deutlich vergrössert; die Anzahl der Klient:innen und Mitarbeitenden wurde nachhaltig gesteigert. Damit konnten auch die angebotenen Leistungen qualitativ ausgebaut werden. Davon profitieren die Klient:innen und Partner gleichermassen, weil dank der Veränderungen noch besser auf die verschiedenen Bedürfnisse eingegangen werden kann.

Mehr Ressourcen, bessere Erreichbarkeit, hohe Professionalität
Um die erreichten hohen Standards und die Stabilität zu halten, sind kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen notwendig, dem ist sich die neue Co-Leitung Marion Aeschbacher und Felix Fleischli, sehr bewusst. Die verschiedenen Zuständigkeiten wurden klar nach Aufgabengebieten aufgeteilt, beiden soll trotzdem genügend Zeit bleiben, nah beim Team und den Klient:innen zu sein: «Ich werde nach wie vor für ein oder zwei Case-Managementfälle zuständig sein, um den Bezug zur praktischen Arbeit nicht zu verlieren und nahe bei den Menschen und den alltäglichen Themen zu sein», betont die Fachfrau.

Von der Aufteilung der Personalführung versprechen sich die beiden mehr Ressourcen für Mitarbeiter:innengespräche und Begleitung, breitere Verantwortungsauslastung und ein vertiefter Austausch als Basis für Entscheidungsfindungen, dadurch mehr Kapazität und schnellere Erreichbarkeit zum Beispiel für externe Anfragen. Intakes, die Aufnahme von neuen Klient:innen, können zeitnah erfolgen, auch wenn ein:e der Verantwortlichen abwesend ist.

Davon profitieren nicht nur Menschen, die auf Unterstützung warten, sondern auch sämtliche externe Partner wie Ämter (BVD, IV, Beistandschaften, Sozialämter, Apotheken und weitere). Der Informationsfluss wird verbessert, die Erreichbarkeit wird erhöht und die Professionalität sichtbarer.

Von der neuen Struktur profitieren alle und alles
Nebst den Entwicklungsmöglichkeiten, der geteilten Verantwortlichkeit und mehr Kapazität versprechen sich Marion Aeschbacher und Felix Fleischli von der neuen Führungsform, dass sie künftig die vielseitigen Bereiche der Arche Therapie Bülach optimal abdecken, dass sie die Konzepte für Arbeitsagogik und Jobcoaching weiter begleiten und vertiefen, sowie das gesamte Therapieprogramm im Überblick behalten, evaluieren und bei Bedarf und überarbeiten können. «Durch die geteilte Verantwortlichkeit kann sich jeder von uns seinen Fähigkeiten entsprechend einbringen», sind die beiden überzeugt.