<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1846449796167870&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to content
Günstige und einfache Rezeptideen für Kinder

Backen und Kochen für und mit Kindern

Manchmal muss es einfach schnell gehen, dabei aber trotzdem gesund und ausgewogen sein. Täglich kochen Mütter und Väter mit Liebe das Mittag- und Abendessen für ihre Kinder. Auf dieser Seite finden sich einfache und günstige Ideen aus der Arche Für Familien-Küche, die nicht nur lecker sind, sondern auch Spass machen. Viele der Rezepte lassen sich wunderbar gemeinsam mit den kleinen Köch:innen zubereiten – so wird das Kochen zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie.

Müsliriegel - selbstgemacht

Zutaten

120 g Basis:
Haferflocken oder Dinkelpops (maximal 20g Dinkelpops)

120 g Geschmacksrichtung:
Gemahlene Nüsse, Nussmischung
verschiedene Kerne (die ihr gern habt), Sesam
Getrocknete Früchte (klein schneiden)
Kakaonibs

50g Mus:
Sesammus
Nussmus
Erdnusmus

50g Sirup:
Agavendicksaft
Ahornsirup
1 EL Mehl
1 EL Zitronensaft

Kochen-Backen_Muesli-Riegel

Zubereitung:

  • Mische deine Basis, die Geschmacksrichtung und das Mehl.
  • Gib Zitronensaft hinzu und mische es nochmals.
  • Gib das Mus hinzu und mische es nochmals.
  • Mische den Sirup dazu.
  • Knete die Mischung durcheinander und drücke sie fest zusammen.
  • Jetzt sollte alles gut kleben. Falls das nicht so ist, kannst du noch etwas mehr Mus und Sirup hinzufügen.
  • Streiche die Masse auf ein Backpapier. Sie sollte sehr dicht sein. Es soll etwa zwei cm dick sein.
  • Backe es bei 160 Grad während etwa 30 Minuten.
  • Nimm das Backblech raus und schneide die Masse in Riegel.

    Lagere deine Müsliriegel kühl und trocken. Am besten eignen sich hierfür eine Dose, die sich luftdicht verschliessen lassen. So könnt ihr etwa zwei Wochen eure selbstgemachten Müsliriegel geniessen.

Grittibänze - die schmecken immer fein!

Teig:

  • 500 g Mehl, z.B. Zopfmehl
  • 1 - 1½ TL Salz
  • 2 TL Zucker
  • 75 g Butter, weich
  • 21 g Hefe, zerbröckelt
  • 2,75 dl Milch, lauwarm
    Verzierungen:
  • Haselnüsse, Baumnüsse, Sultaninen, Hagelzucker
  • 1 Ei verklopft, zum Bestreichen
Grittbänz backen mit Bruno

Zubereitung:

  • Teig: Mehl, Salz und Zucker mischen, eine Mulde formen. Butter in kleinen Stücken in die Mulde geben. Die Hefe mit 0,5 dl Milch auflösen, mit der restlichen Milch in die Mulde giessen. Alles zu einem Teig zusammenfügen. Teig kneten, bis er weich und elastisch ist, mindestens 10 Minuten. (Beim Aufschneiden mit einem Messer sollen kleine Luftblasen sichtbar sein.) Teig in der Schüssel unter einem aufgeschnittenen Plastikbeutel bei Zimmertemperatur auf das Doppelte aufgehen lassen. Den aufgegangenen Teig nicht mehr kneten.
  • Teig vierteln, wenig davon für die Verzierung beiseite legen, jeden Viertel zu einer ovalen Form drehen, dabei den Teig einrollen und die Oberfläche glatt ziehen.
  • Kopf: Auf beiden Seiten der Teigrollen mit dem Teighorn je ein Dreieck herausschneiden, für Arme und Beine Teig einschneiden.
  • Verzierungen: Sultaninen, Nüsse usw. tief in den Teig drücken, für Haare mit einer Schere Zacken in den Kopf schneiden.
  • Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen (Heissluft/Umluft 180°C). Grittibänze auf das backpapierbelegte Blech legen, mit Ei bestreichen, in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens 25-30 Minuten backen.
  • Backprobe: Grittibänze sind fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl tönt.

Gnocchi-Rahmspinat Auflauf – nicht nur schnell und gesund, sondern schont auch das Portemonnaie

Im Kühlschrank lässt sich der Auflauf gut 2-3 Tage aufbewahren.

 Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg Gnocchi
  • 700 g Rahmspinat gefroren und portioniert
  • 250 g Cherrytomaten
  • 100 g Frischkäse
  • 1,5 dl Wasser
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Den Backofen auf 170° Umluft vorheizen. Eine grosse Auflaufform bereitstellen, diese muss man nicht einfetten. Die Cherrytomaten waschen und halbieren.  

Dann nacheinander die Gnocchi, den gefrorenen Rahmspinat und die Tomaten in die Form geben. Den Frischkäse in kleinen Portionen auf den Zutaten verteilen. Wasser darüber giessen und mit Salz und Pfeffer würzen.  

Die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen schieben und für ca. 40 Minuten backen. Nach 10 Minuten alles einmal umrühren, damit sich die Zutaten gut verteilen. Dann die restlichen 30 Minuten fertig backen.  

Vor dem Servieren den Auflauf noch einige Minuten stehen lassen, damit etwas Flüssigkeit verdampft.

Tortellini Auflauf einfach günstig und fein

Im Kühlschrank lässt sich der Auflauf gut 2-3 Tage aufbewahren.

 Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Kirschtomaten
  • 1 EL Kräuter - z.B. Petersilie oder Basilikum 
  • 125 g Mozzarella
  • 100 g Rahm 
  • 400 g gehackte Tomaten aus der Dose
  • 2 EL Tomatenmark
  • Salz
  • Pfeffer
  • 600 g Tortellini
  • 20 g Erbsen, gefrorene

Zubereitung:

Gemüse und Kräuter klein schneiden:
Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch klein schneiden. Danach die frischen (oder getrocknete) Kräuter hacken. Dann die Tomaten halbieren und den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden.

Sauce zubereiten:
Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Dann das Tomatenmark kurz mitbraten und anschliessend Rahm, die gehackten Tomaten, die Kräuter und die Gewürze hinzufügen und gut verrühren.

Backen:
Die fertige Sauce kommt zusammen mit den Tortellini in eine Auflaufform. Erbsen unterrühren und zum Schluss alles mit Tomaten und Mozzarella belegen. Der Auflauf kommt für 20 Minuten beim 180 grad in den Ofen.

Pinsa – Ein bisschen Geduld, ein riesiger Genuss!

Pinsa ist eine köstliche, herzhafte Spezialität, die sich in ihrer Art von der klassischen Pizza unterscheidet. Ob als Snack oder Hauptgericht, die Pinsa ist ein wahrer Genuss und ideal für alle, die eine leckere Alternative zur traditionellen Pizza suchen.


 Zutaten für 4 Personen:

  • 450g Weizenmehl
  • 80 g Reismehl 
  • 1 TL Salz
  • 10g Hefe
  • 1 Päckchen Sauerteigpulver
  • 3 dl Wasser
  • 2 EL Rapsöl
 Belag nach Wahl:
  • Rucola
  • 150g Mozzarella
  • 2 Tomaten

Zubereitung:

1. Für den Teig Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und in der Mitte eine kleine Vertiefung machen. Die Hefe in etwas Wasser auflösen und zusammen mit dem Sauerteigpulver, dem restlichen Wasser und dem Öl in die Vertiefung geben. Alles gut vermischen und den Teig 5-10 Minuten kräftig kneten, bis er weich wird. Der Teig bleibt am Ende noch ein bisschen klebrig.

2. Zugedeckt bei Raumtemperatur 30-60 Minuten gehen lassen. Anschliessend mindestens für 24 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen. Teig aus Kühlschrank nehmen, ca. 1.5 Stunden bis der Teig Raumtemperatur erreicht hat.

3. Den Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die bemehlte Arbeitsfläche fallen lassen und in vier gleich grosse Stücke teilen. Diese dann nochmal etwa 30 Minuten ruhen lassen.

4. Den Teig vorsichtig mit den Fingern auf genügend Mehl zu einer ovalen Form drücken (ca. 15x20 cm). Die Oberfläche mit Öl bestreichen. Nach Wunsch vor oder nach dem Backen mit Tomaten, Mozzarella und Rucola belegen. Im vorgeheizten Ofen 10-20 Minuten auf der untersten Rille backen. 

Sofort nach dem Backen geniessen ;)

Couscous-Salat einfach und perfekt wenn es mal schnell gehen muss


 Zutaten für 4 Personen:

  • 250g Couscous
  • 1 grosse rote Peperoni
  • 250g Cherrytomaten
  • 180 g Feta
  • Frühlingszwiebeln
  • Petersilie
 Dressing
  • 1EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 EL Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Zubereitung:

Den Couscous (nach Anleitung) in einem Topf mit kochendem Wasser übergiessen, Deckel drauf und quellen lassen. Danach etwas abkühlen lassen. Die Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Cherrytomaten waschen und vierteln. Den Feta in Würfel schneiden. Auch die Petersilie und die Frühlingszwiebeln in kleine Stücke schneiden.

Für das Dressing alle Zutaten in eine kleine Schüssel geben: Tomatenmark, Olivenöl, Wasser, Zitronensaft, Honig, Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Wer möchte, kann noch etwas mehr Wasser dazugeben.

Alle vorbereiteten Zutaten in eine grosse Schüssel geben, das Dressing darüber giessen und gut vermischen.

Glace für Kinder – Einfach selber herstellen (ohne Zucker)

Ein köstliches und zugleich gesundes Vergnügen zur Abkühlung für die Kleinen während der heissen Sommermonate bietet zweifellos selbstgemachtes Eis. Das Schöne dabei: Für diese beiden kinderleichten Rezepte ist keine spezielle Eismaschine nötig.

Erdbeer-Glace

Erdbeer Glace

Zutaten für 4 - 5 Glace:

  • 200g selbst eingefrorene Erdbeeren
  • 1reife Banane
  • 50g Kokosjoghurt oder alternativ: Naturjoghurt

Zubereitung:

Die frischen Erdbeeren einen Tag vorher in das Tiefkühlfach legen oder gleich tiefgefrorene Erdbeeren nutzen. Die gefroren Erdbeeren in den Mixer geben und 3 Minuten antauen lassen. Die Banane schälen, in kleine Stücke schneiden und zugeben. Den Joghurt dazugeben und alles ca. 30 Sekunden pürieren. Das cremige Eis direkt nach der Zubereitung geniessen oder in alte Joghurtbecher, Silikonförmchen oder in Glace-Formen füllen, um es für mindestens 2 Stunden in den Gefrierschrank zu geben.

Mango-Glace

Mango Glace

Zutaten für 4 - 5 Glace:

  • 1Mango
  • 160-200g griechischer Joghurt mit 10% Fett

Zubereitung:

Zuerst die Mango schälen und das Fruchtfleisch lösen. Anschliessend das Fruchtfleisch mit einem Stab-Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten. Diese feine Mangopüree mit dem cremigen Joghurt sorgfältig vermengen. Je nach dem wieviel Mangopüree sich ergeben hat, braucht es etwas weniger oder mehr Joghurt. Dann alles gleichmässig in die bereitgestellten Glace-Förmchen füllen. Das cremige Eis direkt nach der Zubereitung geniessen oder für mindestens 2 Stunden in den Gefrierschrank legen.

Ofenkartoffeln mit Gemüse


Zutaten für 4 Personen:

  • 800 g Kartoffeln
  • 1 kg Saisongemüse, zum Beispiel Randen, Champignons, Rüebli, Peperoni, Rosenkohl, Hokkaido-Kürbis oder Zwiebeln
  • Olivenöl oder anderes Pflanzenöl
  • Salz oder Kräutersalz
  • evtl. Gewürze wie Kräuter der Provence oder Currypulver
  • evtl. frische Kräuter wie Petersilie, Oregano, Salbei oder Koriander

Zubereitung:

Kartoffeln unter fliessendem Wasser sauber bürsten. Augen und Schadstellen entfernen. Kartoffeln in Spalten schneiden. Gemüse je nach Sorte waschen, putzen und/oder schälen und dann in Stücke, Spalten oder Ringe schneiden. Kartoffelspalten und Gemüse mit langer Garzeit (z. B. Rosenkohl oder Rote Bete) in eine Schüssel geben. Mit etwas Öl, wenig Salz und ggf. Gewürzen vermengen. Auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 40 bis 50 Minuten backen. Die restlichen Gemüse ebenfalls mit Öl, Salz und Gewürzen mischen. Gemüse wie Hokkaido-Kürbis, Karotten, Peperoni oder Zwiebeln kommen etwa zur Hälfte der Garzeit dazu. Gemüse wie Champignons oder Tomaten werden nur die letzten Minuten mitgebacken. Frische Kräuter erst kurz vor dem Ende der Garzeit oder auf dem Teller darüberstreuen.

Dörrtomatenrisotto


Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Schalotten, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 EL Öl von den Tomaten
  • 400 g Risottoreis, z.B. Carnaroli
  • 1 dl Weisswein oder Rindsbouillon
  • 1 l Gemüsebouillon, heiss
  • 8 eingelegte Dörrtomaten, abgetropft, in Streifen geschnitten
  • 1/2 EL Thymianblättchen
  • 2 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 150 g Vacherin Mont-d'Or AOP (Raumtemperatur)
  • Thymian zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Schalotten und Knoblauch im Öl andämpfen. Reis beifügen, mitdünsten, bis er glasig ist. Mit Wein oder Bouillon ablöschen, vollständig einkochen.
  2. Heisse Bouillon nach und nach dazugiessen, so dass der Reis immer knapp mit Flüssigkeit bedeckt ist. Reis unter häufigem Rühren ca. 20 Minuten köcheln.
  3. In den letzten 5 Minuten Tomaten mitköcheln. Thymian und Butter darunter mischen, abschmecken.
  4. Risotto in tiefen Tellern anrichten. Vacherin Mont-d'Or entrinden, je 2 Löffel voll darauf geben, garnieren. Sofort servieren.

Auf dem Tisch: in 30 Minuten

Rüeblispagetti

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Rüebli
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 250 g Cherry-Tomaten
  • 250 g Spaghetti
  • Salzwasser, siedend
  • 1 Bund Basilikum
  • 130 g geriebener Sbrinz
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Rüebli in Scheibchen, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, mit dem Öl und dem Salz mischen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. Backen: ca. 20 Minuten in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens.
Tomaten auf die Rüebli verteilen. Fertig backen: ca. 10 Minuten Spaghetti im Salzwasser al dente kochen, ca. 1.5 dl Kochwasser beiseite stellen, abtropfen. Basilikum grob schneiden, Rüebli, Kochwasser und Sbrinz mit den Spaghetti mischen, würzen.

Hörnli-Cervelat

Zutaten:

  • 300g Rüebli
  • 250g Champignons
  • 4 Cervelats
  • 350g Teigwaren (z.B. Hörnli)
  • 1 Dose Maiskörner
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 7 dl Fleischbouillon
  • wenig Pfeffer
  • 2 Zweiglein Petersilie
  • 2 dl saurer Halbrahm
  • 80g geriebener Gruyère

Zubereitung:

Rüebli schälen, in feine Scheiben schneiden. Champignons vierteln. Cervelats schälen, längs halbieren, in Scheiben schneiden. Teigwaren mit den Rüebli, Pilzen und Cervelats in eine grosse Pfanne geben. Maiskörner abspülen, abtropfen, mit den Tomaten beigeben. Bouillon dazu giessen, mischen, aufkochen. Zugedeckt unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis die Teigwaren al dente sind, würzen. Petersilie fein schneiden, Petersilie mit dem sauren Halbrahm und Käse zu den Teigwaren geben, mischen.

Das könnte Sie auch interessieren

Spielplatz

Ideen für draussen

Einen neuen Spielplatz entdecken, eine kleine stadtnahe Wanderung machen, bei Regenwetter ein Museum besuchen?

Unsere Tipps
91_Oase klein

Arche die Oase

Ein Treff für kleine Kinder, Mütter, Väter und Bezugspersonen

Mehr erfahren
91_Mittwochstreff klein

Mittwochstreff

Mitagessen und Freizeitprogramm für Eltern und ihre Kinder

Mehr erfahren